Gemeinsam gegen das Corona-Virus: Hören Sie "Time to wonder" in einer besonderen Version - als Mutmacher, Kraftgeber ...!
Der schuleigene Hygieneplan mit dem Schwerpunkt zu den Hygieneregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie liegt hier nun als pdf-Dokument vor und kann heruntergeladen werden.
Aufgrund einer Namensänderung unserer Schule haben sich die Kontaktdaten geändert.
Wir heißen seit dem 01.02.2019:
Förderschule Sprache Neerstedt
unsere Kontaktdaten sind:
Förderschule Sprache Neerstedt
Am Sportplatz 2
27801 Neerstedt
Fon: 04432-1218
Fax: 04432-989025
E-Mail: foerderschule-neerstedt@t-online.de
Seit dem 15. Oktober 2018 ist Frau Anemone Schlüter als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule sowie an den Grundschulen Neerstedt und Dötlingen tätig.
Frau Schlüter unterstützt uns in unserer täglichen Arbeit. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin für unsere Schülerinnen und Schüler und auch für die Eltern und Erziehungsberechtigten. Außerdem kann sie als Bindeglied zu Ämtern (Jugendamt, Gesundheitsamt) tätig sein.
Wir heißen Frau Schlüter herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr!
Das Schulobstprogramm des Landes Niedersachsen und mit Unterstützung der EU kann auch im kommenden Schuljahr an der Förderschule Sprache Neerstedt angeboten werden.
Der Antrag der Schule wurde bewilligt, so dass seit September 2021 wieder geschnippelt und probiert werden kann!
Am 14 November fand in der Aula der Grundschule und Förderschule Sprache in Neerstedt eine Fortbildung zum Thema "Stimme im Einklang" statt. Als Referentin konnte Frau Anke Roßner, unter anderem ausgebildete Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, gewonnen werden.
In der dreistündigen Veranstaltung wurden die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vorschulischen und den schulischen Einrichtungen der Gemeinde Dötlingen für ihr "wichtiges Werkzeug", die Stimme, sensibilisiert. Neben einem theoretischen Überblick standen vor allem praktische Übungen zur Körperhaltung, zur Atmung und Artikulation und zur Stimme selbst im Vordergrund. Wie man sorgsam und schonend mit seiner Stimme umgehen kann wurde von Frau Roßner ebenfalls erläutert.
Lesen Sie hier den Presseartikel: